Pflichtangaben gemäß § 5 TMG (Telemediengesetz) und der
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung:
Rechtsanwalt
Mathias Westburg
Schweriner Straße 27
19288 Ludwigslust
Telefon: 03874 / 201 84
Telefax: 03874 / 666 587
Homepage: www.rechtsanwalt-westburg.de
E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zuständige Aufsichtsbehörde und Kammer:
Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern
Arsenalstraße 9
19053 Schwerin
Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Haftpflichtversicherung:
Ergo Versicherung AG
Victoriaplatz 1
40477 Düsseldorf
Geltungsbereich: Im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über der Europäischen Wirtschaftsraum.
Berufsrechtliche Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- Fachanwaltsordnung (FAO)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
- Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
- und weitere
Die Regelungen können bei der Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern
unter www.rak-mv.de
oder der Bundesrechtsanwaltskammer
unter www.brak.de
eingesehen werden.
Ansprechpartner und Veranwortlicher i.S.d. o.g. Vorschriften:
Rechtsanwalt Westburg
Webdesign und technische Realisierung:
Rechtliche Hinweise:
§ 1. Mit Urteil vom 12.05.1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch das Knüpfen eines Links die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies könne nur verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir betonen daher ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der mit dieser Seite verknüpften Angeboten anderer Betreiber haben. Deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten auf dieser Internet-Präsenz.
§ 2. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Links zu externen Informationsanbietern sind durch das Öffnen eines neuen Browser-Fensters gekennzeichnet. Die Verantwortung für die dortigen Inhalte liegt bei den jeweiligen Anbietern. Wir haben keinerlei Einfluss auf Inhalte und Gestaltung der über einen externen Link zu erreichenden Seiten und können dafür auch keinerlei Gewährleistung übernehmen.
§ 3. Wir übernehmen ebenfalls keine Gewährleistung für Schäden, die durch missbräuchliche Veränderung der Daten durch Dritte verursacht werden.
§ 4. Wir versichern, daß sämtliche von Ihnen übermittelten Daten streng vertraulich behandelt und ausschließlich für unsere Tätigkeiten verwendet werden. Dies betrifft auch die automatische Protokollierung der Besucherzahlen und weitere, vom System erfasste Daten der Besucher. Durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen beugen wir einem unberechtigten Zugriff auf Ihre Daten vor. Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrem Wissen und Ihrer Einwilligung erhoben und an Dritte weitergegeben.
§ 5. Die Inhalte dieser Internetseite sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur mit Einverständnis des Betreibers kopiert und anderweitigen Verwendungen zugeführt werden. Jede Zuwiderhandlung kann zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.
Hinweise zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Mit der Absendung einer Email ode Eingabe in das auf dieser Seite zur Vefügung gestellte Eingabeformula erklären Sie sich dazu bereit, dass die von Ihnen dot eingegeben Daten auf dem Server des Anbieters dieser Webseite (all-inkl.com) aufgezeichnet und an unseren PC weitergeleitet und dort von mir eingesehen werden. In der Regel wird eine telefonische Notiz füber alle eingehenden Anrufe erstellt, in denen - soweit erforderlich - die nachfolgend aufgeführten personenenbezogenen Daten sowie das Anliegen des Anrufers vermerkt werden. Von meinen Mandanten werden generell folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
– Anrede, Titel, Vorname, Nachname,
– E-Mail-Adresse,
– Anschrift,
– Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
– weitere Informationen, die für die Bearbeitung des Mandats erforderlich sind
Die Erhebung der o.g. Daten kann, soweit dies zur Übernahme des Mandats erforderlich ist, bereits im Rahmen der ersten Kontaktaufnahme erfolgen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als meinen Mandanten identifizieren und angemessen beraten und vertreten zu können, ferner zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung und zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Soweit zusätzlich noch personenbezogene Daten von weiteren Beteiligten z.B. Vertrauenspersonen gespeichert werden, versichern mir die Mandanten mit ihrer Unterschrift, dass ihnen jene Dritten ihr Einverständnis für die Speicherung ihrer Daten durch mich erteilt haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den oben genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis erforderlich.
Die zur Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass ich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. HGB, StGB, AO) zur längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, soweit dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung Ihres Mandats erforderlich ist. Hierzu gehört insb. die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter sowie Gerichte u.a. öffentliche Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Hierzu genügt eine Email an kontakt(at)rechtsanwalt-westburg.de. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, ab dem Eingang des Widerrufs nicht mehr fortführen darf.
Sie haben ferner das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen, das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesebarem Format zu erhalten oder Übermittlung an einen anderen zu verlangen, sowie das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt(at)rechtsanwalt-westburg.de
Für etwaige Rückfragen steht Ihnen Herr Westburg als Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.